Wofür wir stehen

Printmagazine & Mehr

Der WIN-Verlag gilt als führender Fachverlag für die Themen Digitalisierung, KI, Industrie 4.0, angewandte Informatik, eCommerce, Konstruktion, Robotik und viele mehr. In acht auf dem Markt etablierten Magazinen und verschiedenen Sonderheften informieren wir unsere Leser über die neuesten Innovationen in ihrer Branche.

Der Verlag steht für ein Höchstmaß an Innovation und hat immer sehr früh die Trends und Zeichen der Zeit erkannt. So ist es kein Zufall, dass schon 1998 das e-commerce magazin entstand und bereits 2001 aus dem CAD-Titel CAD-World die Zeitschrift DIGITAL ENGINEERING wurde. 

Technisch komplexe Sachverhalte vermitteln wir zielgruppengerecht und verständlich, so dass wir Anbieter und Markt zusammenbringen. In schnelllebigen, dynamischen Branchen ist es eine Herausforderung lösungsorientierte Inhalte bereitzustellen – unser Fachverlag steht mit seinem Motto „Solutions to market“ für dieses Ziel.

Wir stellen uns dem digitalen Wandel und verbreiten inzwischen Hundertausende von ePaper – all unsere Magazine finden Sie auch digital zum Download.

Geschäftsführung

Damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben

Hans-Jürgen Grohmann

Geschäftsführer / Verleger

Martina Summer

Verlagsleiterin

Chefredaktion

Historie

Ein Verlag mit Geschichte

1978
1987
1988
1992
1994
1995
1996
1998
1999
2000
2001
2003
2004
2005
2007
2009
2011
2013
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Gründung der IWT-Verlags GmbH als IT-Buchverlag durch Hans-Jürgen und Liane Grohmann. Als erste Werke erscheinen das Lexikon der Mikroelektronik und das Wörterbuch der Mikroelektronik. Anschließend folgen so bekannte Werke wie Vom Umgang mit CP/M, COBOL Workbench, das Opto Kochbuch, Sensor Kochbuch, Mikrocontroller Kochbuch und viele andere IT- und Elektronik Fach- und Taschenbücher.
Gründung des IWT Magazin-Verlags GmbH. Entstehung vieler Kundenmagazine wie zum Beispiel dem Compaq Magazin, NetRunner für Novell und dem Digital World Magazin, welches für das Unternehmen Digital Equipment verlegt wird. Corporate Publishing ist bis heute ein Kernthema des Verlags.
Markteinführung AUTOCAD Magazin, als erstes unabhängiges Fachmagazin für den CAD-Bereich und den Produkten der Firma Autodesk. Im Laufe der 32 Jahre hat es sich zur führenden Publikation rund um alle IT-Lösungen der Firma Autodesk entwickelt, die weltweit zu den führenden Software-Anbietern gehört.
Sonderheft MicroStation Magazin, einem 2D-3D CAD-System, erscheint in Zusammenarbeit mit Bentley Systems Germany GmbH.
Start des Mobile Computing-Magazins PCmobil, eines der ersten Magazine das sich mit dem Thema beschäftigt. Als sich abzeichnet, dass immer mehr Menschen Mobile Devices für den Einkauf nutzen werden, wurde das Magazin in das e-commerce magazin integriert.

Verkauf des Fachbuchverlages IWT der mittlerweile unter dem Namen MITP zur Süddeutschen Verlagsgruppe gehört. Im IWT Verlag erschienen in der Zeit von 1978 bis 1994 über 600 Elektronik-/IT-Fachbücher, darunter auch die bekannte Buchserie wie zum Beispiel „Word und Excel für Dummies“.
Start des Oracle Magazin, ein Fachmagazin für Oracle-Anwender. Die Internetdivision des Verlages nannte sich Euroweb und startete damals den ersten Internetkiosk unter dem Namen GermanOnlineKiosk, dessen Nachfolger wurde kurze Zeit später Onlinekiosk.com. Der Onlinekiosk ist nach dem Schema der Ehastra geordnet und hat das Ziel Abonnements für alle Verlage von Publikumszeitschriften zu generieren. Für den Fachzeitschriftenbereich wird Profikiosk.de gestartet. In dieser Zeit startet auch iwtnet.de

Start des Internet Report: Neue Geschäftschancen im globalen Net – monatlich erscheinender gedruckter Newsletter mit wichtigen Neuigkeiten aus der Online-Welt.
Markteinführung DIGITAL BUSINESS CLOUD Magazin, damals noch unter dem Namen Notes Magazin, welches mit Unterstützung der Lotus Development GmbH gestartet wird. Im Hintergrund steht IBM und so ist es eine logische Konsequenz, dass sich das damalige Notes Magazin im Jahr 2006 zum Digital Business Magazin wandelt, denn das IBM Middleware Produktportfolio ist wesentlich breiter geworden.

Der LOTUS Notes Applikationskatalog wird gestartet. 2003 wurde daraus dann der „IBM Business Partner Software Katalog“, ab 2007 „Der offizielle IBM Business Partner Katalog“ und ab 2011 „Der offizielle IBM Business Partner Netkatalog“, der nun als Webseite verfügbar war. Ziel des Kataloges war es interessierten Unternehmen einen Überblick über die Lösungskompetenz und Zertifizierung der Lotus- und später dann IBM Partner zu geben.

Das Magazin 3D-Live startet und ist neben der Digital Production das einzige Magazin, dass sich mit Visualisierung, Animationen und Simulationen in 3D-Technik befasst.
Markteinführung DIGITAL ENGINEERING Magazin und e-commerce magazin erscheinen zur Systems in München, wobei das heutige DIGITAL ENGINEERING Magazin ursprünglich CAD World heißt. Die Umstellung auf den Namen DIGITAL ENGINEERING erfolgt erst 2001, als CAD-Anwendungen immer mehr Teil des gesamten Product-Lifecycle-Managements werden und damit Teil der digitalen Prozesskette sind. Das e-commerce magazin - Geschäftserfolg im Internet gehört seither zu den erfolgreichsten Publikationen des Verlages. Teilnahme am EU-geförderten Projekt WEBSELL: Intelligent Sales Assistants for the World Wide Web, welches zum Ziel hat virtuelle Fachverkäufer/Avatare zu entwickeln unter Zuhilfenahme der KI-Technologie „Case Based Reasoning“.
Start des Digital Engineering Solutions Katalogs unter dem Namen CAD-Guide. Angepasst an die technische Entwicklung wechselt der Name 2002 in CATalog und wird später zu Digital Engineering Solutions. Ziel des Katalogs ist es, herstellerunabhängig Lösungspartner und Anbieter vorzustellen mit all ihren technischen- und branchen-spezifischen Kompetenzen, sowie ihren Zertifizierungen und Partnerschaften.
Teleworx, ein Magazin für Telearbeit erscheint neu alle zwei Monate im Verlag. Inhalte der Zeitschrift sind Berichte aus der Praxis, ein Technikteil und Tipps, wie zum Beispiel zur Arbeitsplatzgestaltung.
Start des Streaming Business Magazin als eMedia Magazin. Es wird 2003 im Rahmen einer Umstrukturierung zusammen mit der Zeitschrift PCmobil in das e-commerce magazin integriert. Es befasst sich bereits in dieser frühen Zeit mit den Themen Breitband und schnellem Internet.
Gründung des WIN-Verlags, der seine redaktionelle Ausrichtung noch stärker als der frühere IWT-Magazin Verlag der Digitalisierung der Geschäftsprozesse als Fokus hat. Unter dem Dach des WIN-Verlages finden im Laufe der Jahre auch einige der etablierten Magazine des früheren IWT-Magazin Verlags ihren Platz.
Die ersten regelmäßigen Newsletter werden interessierten Besuchern der Magazin-Webseiten angeboten. Heute versenden wir wöchentlich einen Redaktionsbrief pro Magazin, das sind insgesamt jährlich ca. 3,6 Mio. redaktionelle Newsletter an unsere Leser-Zielgruppen.
KMUplus – Magazin für DATEV-Anwender startet. Ziel des Magazins ist DATEV-kompatible IT-Lösungen unabhängiger Softwareunternehmen für den Mittelstand zu beschreiben und zu bewerben, damit KMUs eine Chance erhalten, mit den Lösungen der Großindustrie mitzuhalten. Vorbild bzw. Schnittstelle dafür ist die DATEV-Finanzbuch-haltung, die bei ca. 2,1 Mio. deutschen Unternehmen im Einsatz ist und dafür sorgt, dass diese Unternehmen, mit Unterstützung von ca. 40.000 DATEV-Steuerberatern, ihre Finanzbuchhaltung gesetzeskonform erledigen können.

Der Autodesk Applikationskatalog kommt zum WIN-Verlag, nachdem er bereits 7 Jahre von Autodesk selbst verlegt wurde. Ziel des Kataloges ist es eine umfassende Darstellung möglichst aller Autodesk Partner und deren spezielle Branchen- und Lösungskompetenz. Nach der Übernahme durch den WIN-Verlag wird der Katalog erweitert und auch die Vertriebspartner können sich mit einem Firmenprofil den Kunden vorstellen. Heute ist der Katalog als Onlinekatalog in die Seiten des Autocad & Inventor Magazins integriert.
2007 startet das DIGITAL MANUFACTURING Magazin als Sonderheft des Digital Engineering Magazins und gehört zu den Pionieren, die sich mit dem Thema Digitalisierung in der diskreten Fertigung beschäftigt und dies viele Jahre bevor der Begriff Industrie 4.0 geprägt wurde. Heute ist Digital Manufacturing eine der führenden Fachzeitschriften in diesem Segment und erscheint 8 Mal pro Jahr plus jährlich ein Sonderheft „SAP in der Produktion“ und eines für „Siemens Mindsphere“.
Start des Virtual Reality Magazins, welches sich seitdem mit allen Aspekten der virtuellen Realität beschäftigt. Das Magazin ist interdisziplinär konzipiert, d.h. Produktmanager, Konstrukteure und Marketingfachleute finden darin gleichermaßen nützliche Informationen. Das seit einigen Jahren wichtig gewordene Thema Augmented Reality, findet hier inzwischen viel Platz und ergänzt dadurch den Bereich der virtuellen Realität in idealer Weise.
Bauen aktuell startet durch und informiert zunächst halbjährlich im Jahr, Architekten und Baufachleute, über die wichtigsten Neuerungen in verschiedenen Segmenten des Bauprozesses mit den Schwerpunkten Building Information Modelling (BIM) und Gebäudeautomation.
Um sich der technischen Entwicklung anzupassen wird Digital Business mit dem Zusatz „Cloud“ versehen, um dem immer größer werdenden Bedarf nach Cloud-Lösungen gerecht zu werden. Bis heute ist die Digital Business Cloud die einzige Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich explizit den Themen Cloud Computing, Digitalisierung und Digitale Transformation widmet.
Das e-commerce magazin startet auf Twitter und hat bis heute über 4000 Follower generiert und über 10.000 Tweets veröffentlicht.

Für die Berghof Group, einem Spezialisten im Bereich Entscheidungslogik von ERP-Systemen, erscheint die erste Sonderausgabe.
Der WIN-Verlag startet kurz vor Weihnachten bei XING mit je einem Magazinportal. Seitdem haben sich, Stand 30.07.2020, über 93.000 Follower auf unseren Fachinformationsportalen informiert.
Start von allen Magazin-Portalen auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Seit 2017 ist der WIN-Verlag damit bestens in den wichtigsten sozialen Medien vertreten.
Das AUTOCAD & Inventor Magazin feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Bauen aktuell erscheint nun vierteljährlich und wird ein eigenständiges Magazin.

Das Fach- und Entscheidermagazin DIGITAL PROCESS INDUSTRY kommt auf den Markt und wird fortan als Schwestermagazin des Digital Manufacturing Magazin Betriebs- und Produktionsleiter, Verfahrens- und Qualitätsingenieure der Prozess-Industrie informieren.

Im Bereich Corporate Publishing erscheint zur Google Summit eine Sonderausgabe für Google Cloud Deutschland mit dem Titel: Google – Spirit aus der Cloud.

Das Sonderheft DWG-Solutions - DWG-CAD-Lösungen für Konstrukteure und Planer wird erstmals publiziert.

ePaper – Erstmals werden mehrere Tausend ePaper über die Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und viele deutsche Top-Hotels verbreitet. Außerdem gibt es nun alle Magazine des Verlages an fast allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland als ePaper.
Der Ausbau der digitalen Verbreitung schreitet voran. Zusätzlich gibt es die Titel des Verlages nun auch bei Etihad, Oman Air und Turkish Airlines, Iberia und British Airways, auf den Kreuzfahrtschiffen von TUI Cruises als ePaper. DIGITAL BUSINESS CLOUD und e-commerce magazin gibt es nun auch bei der Deutschen Bahn zum Donwload im ICE Portal. Insgesamt werden über 40.000 ePaper von interessierten Passagieren und Fahrgästen heruntergeladen.
Ausgelöst durch die Corona Krise und dem Einbruch bei den Fahrgastzahlen bei Bahn und Airlines, sowie die Stornierung vieler Messen und Veranstaltungen entschließt sich der Verlag während der Krise aktiv den relevanten Magazin-Zielgruppen die ePaper-Ausgaben kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dazu werden alleine in 2020 über 300.000 ePaper-Ausgaben via E-Mailings verbreitet.